Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Günther, Johann hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Günther-Bachmann'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0692, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
von Sachsen verjagt worden war, wieder in seine Länder einsetzte. Nach seinem Tod (1552) folgte ihm sein ältester Sohn, Günther XXXIX., ein Feldherr Maximilians II. Da er 1583 ohne Nachkommen starb, so teilten seine beiden Brüder Johann Günther
5% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0693, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
Schwarzburg-Sondershausen heißt. Christian Wilhelm trat 1720 die Regierung an seinem ältesten Sohn, Günther, ab, und als dieser 1740 ohne Erben starb, ging die Regierung an seinen Bruder Heinrich über. Dieser wurde 1754 nebst seinem Vetter Johann
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0930, Günther Öffnen
Mathilde von Hohenlohe-Öhringen, von der er sich 1852 scheiden ließ. Günther, 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0565, von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.) bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) Öffnen
. 1887). Günther von Andern ach, Johann, Arzt, geb. 1487 in Andernach, studierte in Utrecht und Marburg Philosophie, wurde in Löwen Professor der griech. Sprache, begab sich aber 1525 nach Pa- ris, um Medizin zu studieren; hier wurde er 1528
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0366, Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
der Marschen veranstaltete. Von Gerhards sechs Söhnen führte nur Johann XIV. das Geschlecht fort. Er schlug die Butjadinger 1499; diese fielen aber infolge des Siegs der Dithmarschen bei Hemmingstedt (17. Febr. 1500), welcher den Brüdern des Grafen, Adolf
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0678, von Schwarzburg (Fürstengeschlecht) bis Schwarzburg-Rudolstadt Öffnen
, der auch die Reformation einführte, ist der nächste ge- meinschaftliche Stammvater der beiden noch blühen- den Linien des Haufes. Von seinen vier Söhnen wurde nach mchrern Teilungen und dem Tode zweier Brüder 1599 Johann Günther Stifter der Linie
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0846, von Bernstorff (Geschlecht) bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) Öffnen
844 Bernstorff (Geschlecht) - Bernstorff (Christian Günther, Graf von) scharfrandig ist. Die über den größten Teil der Erde verbreiteten Arten (etwa 160) leben amphibisch am Ufer der süßen Gewässer auf und von Pflanzen. Bernstorff, altes
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0931, Günther Öffnen
931 Günther. durchzuschiffen, wurden gegeißelt in den Schriften: "Justemilieus in der deutschen Philosophie gegenwärtiger Zeit" (Wien 1838) und "Eurystheus und Herakles. Metalogische Kritiken und Meditationen" (das. 1843), nicht ohne oft
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0568, Oldenburg (Großherzogtum) Öffnen
und der Stadt Bremen, dem Bistum Mün- ster und andern Dynasten und Städten zu kämpfen gehabt. 1481 ward die sog. Friesische Wcede (Amt Varel) sür O. gewonnen, wogegen Dclmenhorst an das Bistum Münster verloren ging. Gerhards Sohn Johann XIV
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0680, Schwarzburg-Sondershausen Öffnen
, Anton Heinrich, Johann GüntherII. und Christian Günther I., von denen nur der letzte männliche Erben hinterließ, und so kamen nach dem Tode Günthers XI.II. (1643) Christian Günthers I.
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0826, von Zain bis Zakynthos Öffnen
geschmiedete, zu Nägeln oder zu Draht weiter verarbeitet wurden. Das Schmieden geschieht unter schnell gehenden kleinen Zainhämmern. Zainer (Zayner, Tzainer, Czeiner), Günther und Johann, zwei Buchdrucker des 15. Jahrh., wahrscheinlich Brüder
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0130, Augustenburger Linie Öffnen
. die glückstädtische, Adolf die gottorpische Linie. Christians III. Sohn und Nachfolger Friedrich II. teilte 1564 wieder mit seinem Bruder Johann dem Jüngern, und die glückstädtische Linie spaltete sich dadurch in die königl. Haupt- und die holstein
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
dortigen Brüdern Günther und Martin Gensler, wurde dann Schüler von Descoudres in Karlsruhe und seit 1860 von Jordan in Düsseldorf. Nachdem er von 1864 an in Paris und in Holland die Meister des 17. Jahrh. studiert und eine Stud ienreise
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
deshalb kaum als selbständiger Druckort genannt werden; 1468 aber druckte man zu Augsburg (Günther Zainer), Lübeck und Pilsen (in Böhmen); 1470 erhielt Nürnberg seinen Johann Sensenschmid, welcher anfänglich einen Mainzer Genossen, den von Gutenberg zur
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0932, von Günther-Bachmann bis Gurage Öffnen
932 Günther-Bachmann - Gurage. in der Sammlung des Britischen Museums und begründete den "Record of zoological literature" (1865 ff.), dessen erste 6 Bände er selbst herausgab. Außerdem schrieb er: "Die Fische des Neckars" (Stuttg. 1853
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
. Mainz* Ferdinand *, 18) Kurf. v. Köln Friedrich *, 27) Erzb. v. Mainz Gebhard, 2) Kurf. v. Köln Gerhard, 2) a. b. Erzb. v. Mainz Günther, Erzb. v. Köln Hanno, s. Anno Hatto Heinsberg *, s. Philipp v. H. Hermann, 5) Kurf. v. Köln Johann v
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) Öffnen
) K. Günther, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Sohn des Fürsten Günther Friedrich Karl und der Prinzessin Marie von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 7. Aug. 1830, besuchte die Universität Bonn, trat dann in die preußische Armee ein und nahm als Major
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
tüchtiger innerer Regierung 12. Juni 1675. Karl Günther, Fürst von Schwarzburg- So nders Hansen, geb. 7. Aua. 1830, Sohn des Fürsten Günther, wurde im Blochmannschen In- stitut zu Dresden erzogen, studierte in Bonn und trat dann in preuß
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0146, von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
., römisch-deutscher Kaiser (1346 -78; ursprünglich Wenzel genannt), Sohn des Kö- nigs Johann von Böhmen aus dem Hause Luxem- burg, geb. 14. Mai 1316 zu Prag, wurde am Hofe zu Paris erzogen, übernahm 1331 die Verwaltung des von seinem Vater gegründeten
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Klara - Ulrite Henschte, geb. Nenas, Berlin Unrle Hardy - William Senior, England 1 ucamm^r« iaio - C. Dickens, England Unfried, Niels - Baron Nik. Kasimir Boguschewski UrbanuS - Reinh. Günther v. Stallikon, Zürich-Hottingcn NrsinuS - Ernst
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0098, von Augustalia bis Augustiner Öffnen
98 Augustalia - Augustiner. Vorsteher dieser Kollegien werden von manchen die Seviri A. gehalten, doch ist dies zweifelhaft. Vgl. Zumpt, De augustalibus (Berl. 1846); J. ^[Johannes] Schmidt, De seviris augustalibus (Halle 1878); Hirschfeld
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
, nachdem er ihre erste Ehe mit Johann Heinrich von Luxemburg, einem Sohn Johanns von Böhmen, eigenmächtig getrennt hatte. Diese Ländergier empörte die Fürsten, sein Eingriff in kirchliche Rechte zog ihm von neuem den päpstlichen Bann zu. Auf Antrieb
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0358, Geographische Litteratur (Europa) Öffnen
, »Die physische Erdkunde im christlichen Mittelalter« (Wien 1889); V. Langmantel, »Hans Schiltbergers Reisebuch« (Tübing. 1885); S. Günther, »Johann Kepler und der tellurisch-kosmische Magnetismus« (Wien 1888); Miller, »Die Weltkarte des Castorius«, genannt
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0918, von Zahnschnitte bis Zaire Öffnen
Schmieden durch Hammer und Amboß erhaltenen Eindrücken in den Handel kommen und zu Nägeln oder Draht verarbeitet werden. Zainer, Günther und Joh., auch Zeyner u. s. w., aus Reutlingen, zwei Buchdrucker der Erstlingszeit der Typographie. Beide dienten
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Oct. Möget, Frankreich Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen Freihold, Friedrich - Friedrich
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0269, Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen Öffnen
. Enkriniten Wettersteine, s. Belemniten u. Echiniten Zoophyten, s. Polypen u. Korallen - Zoologen. Plinius, 1) Cajus P. Secundus Demiri Deutsche. Aeby * Baldamus * Bechstein, 1) Johann Matthäus Blasius, 2) Johann Heinrich Bloch, 1) Markus
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0218, von Goldberg bis Gonzenbach Öffnen
sind: Johannes auf Patmos, nach Gustav König; Günther und Brunhild, Siegfried und Kriemhild, nach Julius Schnorr; die Hohenstaufenzeit in Hermanns 15 Blättern aus der »Geschichte des deutschen Volks«; der Tellsschuß, der Schwur im Rütli
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen Schlierbach, Max - Max Seydel, München Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Baltimore bis Baltzer Öffnen
und Tataren, außerdem Bulgaren und Griechen). Von Bedeutung sind besonders der Viehhandel und der Getreideexport. In der Umgegend starke Bienenzucht und Anbau von Kirschen und Quitten. Baltzer, 1) Johann Baptista, kathol. Theolog, geb. 16. Juli
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0611, von Hoff bis Hoffinger Öffnen
und Litteraturen sowie der Philosophie des ihr persönlich befreundeten Anton Günther (s. d.) zur Erzieherin, Übersetzerin und philosophischen Schriftstellerin aus, leitete von 1848 bis 1858 als Vorsteherin die kaiserliche Erziehungsanstalt für Töchter k. k
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0622, von Bruni bis Brunn Öffnen
). Die Brünhild, die in der deutschen Heldensage als Gemahlin Gunthers, des Königs der Burgunden, als Feindin von Kriemhild und deren Gemahl Siegfried erscheint, dessen Ermordung durch Hagen sie veranlaßt, ist nicht die austrasische B., sondern, wie schon
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0571, von Oldenburger Haus- und Verdienstorden bis Olea Öffnen
569 Oldenburger Haus- und Verdienstorden - Olea Günther (gest. 1639). Gegenwärtiges Haupt dieser! Linie ist Herzog Ernst Günther (s. Friedrich, Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg). N. Die Linie Veck, seit 1825 Glück's bürg
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0383, von Stolberg (Auguste, Gräfin zu) bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) Öffnen
Stolberg-Wernigerode (s. d.). II. Die Söhne Johann Martins, des Stifters der jüngern Stolberger Linie, Christian Ludwig und Friedrich Wilhelm, Grafen zu S., teilten sich 1609 in Ortenberg (1684 mit dem Tode Friedrich Wilhelms erloschen) und Stolberg
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0586, Anhalt (Geschichte) Öffnen
zwei neue entstanden. Der Stifter der einen, der Albrechtschen Linie, war Albrecht III. (1396 bis 1423), Johanns I. zweiter Sohn, unter dessen Regierung der bis 1407 von allen anhaltischen Fürsten geführte Krieg mit dem Erzbischof Günther
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0743, Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) Öffnen
und Erzählungen, standen, gehört einmal zur Signatur der ganzen Litteraturperiode. J. M. ^[Johann Michael] Moscherosch (1601-69) mit den "Wunderlichen und wahrhaftigen Gesichten Philanders von Sittewald"; Johann Balthasar Schupp (1610-61) mit zahlreichen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0524, Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) Öffnen
. Sein Enkel Ernst Günther (1609-1639) stiftete die Linie S.-Sonderburg-Augustenburg, dessen Bruder August Philipp (1612-1675) die Linie S.-Beck-Glücksburg, welche sich seit 1825 Holstein-Sonderburg-Glücksburg nannte. Andre von Johann von S.-Sonderburg
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
. Strenge. - f. d. Friedfertige Heinrich, 9) d. Erlauchte Konrad, 3) d. Fromme Otto, 7) d. Reiche Apitz Margarethe, 8) v. Thür. Herzöge. Albrecht, 8) d. Beherzte Georg, 11) d. Bärtige Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
Mythologie (Erlang. 1875); Roscher, H., der Windgott (Leipz. 1878). ^[Abb.: Fig. 3. Mercurius (Relief einer Silbervase in Neuwied).] Hermes, 1) Johann Timotheus, Schriftsteller, geb. 31. Mai 1738 zu Petznick bei Stargard, studierte in Königsberg
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0803, von Klage, die bis Klaj Öffnen
, sondern in kurzen Reimpaaren, erzählt die Klagen der Überlebenden, Etzels, Dietrichs und Hildebrands, um die Gefallenen, die Sendung des Boten nach Bechelaren und Worms an die Witwen Rüdigers und Gunthers und den Entschluß Dietrichs zur Heimkehr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0057, von Magdalena bis Magdeburg (Erzbistum) Öffnen
von der Lehnshoheit des Erzstifts zu befreien suchte. Erzbischof Burchard I. (seit 1232) setzte die Streitigkeiten fort, starb aber schon 1235 in Konstantinopel auf einer Reise nach Jerusalem. Ihm folgte Albrechts I. Bruder Wilbrand, der von dem Markgrafen Johann I
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0192, Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) Öffnen
Michael von Bystrzykowo und Johann von Stobnica als Gegner des Thomas von Aquino, Johann von Glogau und Adalbert Brudzewski, angeblich Lehrer des Kopernikus, als Mathematiker oder Astrologen auszeichneten. Seit der Mitte des 15. Jahrh. ward
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
, Albert 133 Brinton, Daniel Garrison 143 Fischer, Theobald 288 Grassauer, Ferdinand 375 Günther, Siegmund 388 Hoernes, Moritz 434 Krauß, Friedrich S. 502 Krümmel, Otto 525 Lanessan, Jean 556 Pissis, Aimé 715 Snouck Hurgronje, Christiaan 866
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Theodor Fontane. Graf Rübezahl - August Kühn.' ('''Johannes van Dewall). Graf von der Liegnitz, der - Gustav von Berneck ('-'-'Bernd Grandidiers, die - Julius Nodcnberg. ^von Gufcck). Graue Freund, der - Hans Hopfen. Graue Jette
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0735, von Bentinckscher Erbfolgestreit bis Bentley (Richard) Öffnen
ankaufte, wurde seinem zweiten Bruder 1834 die Mitregentschaft der Fideïkommißherrschaften vom Vater eingeräumt, der 22.Okt. 1835 starb. - Der Bruder des letztern, Johann Karl, geb. 1763, gest. als brit. Generalmajor in London 1. Dez. 1833, hatte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0700, von Bentheim bis Bentinck Öffnen
Erbschaft auch die Grafschaft Tecklenburg und die Herrschaft Rheda. Nach ihm teilte sich das Geschlecht in zwei Hauptlinien. Stifter der ältern Linie, B.-Tecklenburg, war Adolf (gest. 1625); sie besaß Tecklenburg-Rheda und Hohenlimburg. Johann Adolf
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von Biernatzki Binzer Birken Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden Blum, 1) Karl Ludwig Blumauer Blumenhagen Blumenthal *, 3) Oskar Boas Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz Bode, 1) Johann Joachim
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0531, Illustrationen Öffnen
sind (1486). Außer den Genannten zeichneten sich im 15. Jahrh, durch häufige Anwendung von Holzschnitten folgende Buchdrucker aus: Günther Zainer, Johann Bämler und Hans Schönsperger in Augsburg, Johann Zainer in Ulm, Anton Koberger in Nürnberg
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0039, von Kalb (Johann, Baron von) bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) Öffnen
37 Kalb (Johann, Baron von) – Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) kam, faßte sie für diesen eine ebenso schwärmerische Neigung wie früher für Schiller. Der Charakter der Linda in Jean Pauls «Titan» ist nach ihrem Bilde gezeichnet. Als 1804
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0133, Böhme Öffnen
, bildete unter ausdrückliche Berufung auf B. der Ursprung des Bösen aus dem göttlichen "Ungrund" den Wendepunkt. Am meisten haben dogmengläubige Philosophen, wie Saint-Martin, Fr. v. Baader, Günther, aus ihm geschöpft; letzterer schrieb ihm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
.), J. ^[Johannes] Günther (Jena 1841), Giehne (Wien 1873) und ein Ungenannter ("Die deutschen Mundarten im Lied", Leipz. 1875). Das bei weitem vollständigste und systematischte Werk dieser Art hat aber Firmenich geliefert: "Germaniens Völkerstimmen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0745, von Fröhlich bis Froissart Öffnen
von Hutten" (das. 1845) und "Johann Calvin" (das. 1864); ferner die streng konservativ gehaltenen Schriften: "Der junge Deutsch-Michel" (3. Aufl., das. 1846) und "Reimsprüche aus Staat, Kirche und Schule" (das. 1850). Ein rein lyrischer Ton waltet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0466, von Gobryas bis Godard Öffnen
, Plüschwaren, Zigarren, Leder etc., Ölmühlen und (1885) 5621 meist kath. Einwohner. G. erhielt zu Anfang des 13. Jahrh. vom Grafen von Geldern Stadtrechte und trieb im Mittelalter bedeutenden Leinwandhandel. Goch, Johann von, eigentlich Johann Pupper
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0515, Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) Öffnen
war kinderlos gewesen, er hinterließ bloß einen Bastard, Bernhard. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs, Bd. 2 (Berl. 1865). [Deutsche Kaiser und Könige.] 5) K. IV., Sohn des Königs Johann von Böhmen, Enkel Kaiser Heinrichs VII. von Luxemburg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0284, Nürnberg (Geschichte) Öffnen
(für die Finanzen) und der Reichsforstmeister städtische Beamte. 1349 hing ein Teil der Bürger Günther von Schwarzburg an und erregte einen Aufstand; aber Karl. IV. erschien mit einem Heer und setzte den Rat wieder ein. Von nun an war Nürnbergs Wohlstand
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
den Franken am Niederrhein unter teilweiser Veränderung einzelner Züge zur Heldensage um und bildete, indem sie mit den Sagen vom Untergang des burgundischen Königs Gunther durch Attila und vom Ostgoten Dietrich verschmolz, den Inhalt unsers
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0703, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) Öffnen
das ansprechende Lebensbild an, das C. Varrentrapp von Wieses bedeutendstem Vorgänger und zeitweiligem Amtsgenossen entworfen hat: »Johannes Schulze und das höhere Unterrichtswesen in seiner Zeit« (Leipz. 1889). Der Mann, der die preußischen Gymnasien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0705, von Geißbart bis Geißeltierchen Öffnen
^-Luckle genannt wird, vor (s. Fig. 2). Geitzblattschwärmer, s. Widderchen. Geißel, Schlagwaffe, s. Morgenstern. Geisfel, Johannes vou, Kardinal und Erzbischof von Köln, geb. 5. Febr. 1796 zu Gimmeldingen (Rheinpfalz), studierte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0915, von Jever bis Jevons Öffnen
testamen- tarisch an den Grafen Johann XVI. von Oldenburg vererbte. Des letztern Sohn, Anton Günther, mit dem das alte oldenb. Haus 1667 ausstarb, ver- machte das Land seinem Schwestersohn, dem Für- sten Johann von Anhalt-Zerbst. Bei dem Aus- sterben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0570, von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) bis Oldenburger Haus Öffnen
- mählte. Ein jüngerer Sohn Dietrichs, Graf Ger- hard (gest. 1500), setzte ^. die gräfliche Linie zu Oldenburg fort, die mit Graf Anton Günther (gest. 1667) erlosch. (S. Oldenburg, Grohhcrzog- tum.) Der älteste Sohn Dietrichs, Christian (gest
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0708, von Régiments mixtes bis Register Öffnen
triangulis omnimodis» (ebd. 1533), «Tabulae directionum profectionumque in nativitatibus multum utiles» (Vened. 1585). – Vgl. S. Günther, Johannes Müller (in der «Allgemeinen deutschen Biographie»). Eine vollständige Regiomontan-Bibliographie gab Stern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0425, von Altiloquenz bis Altkatholizismus Öffnen
, Günther, Frohschammer u. a.) zu unterdrücken, Männer, die sich römischen Zumutungen unfügsam zeigten, von den Bischofstühlen zu entfernen oder zurückzuhalten (Sedlnitzky, Schmidt) und in Klerus und Gemeinde den Ultramontanismus zur Herrschaft zu bringen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit bis Bernstorff Öffnen
in Lille abgeändert (daher Eau de Luce), besteht aus 1 Teil Bernsteinsäure, 8 Teilen Wasser und 1 Teil empyreumatischem, kohlensaurem Ammoniak und wird als erregendes Nervenmittel, gegen Cholera etc. angewandt. Bernstorff, 1) Johann Hartwig Ernst
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Blangini bis Blankenheim Öffnen
. wurde sie mit der Grafschaft Regenstein vereinigt, gehörte aber von 1143 bis 1368 einer Seitenlinie der Grafen von Regenstein. Nach dem Tode des letzten Grafen von Regenstein, Johann Ernst, fiel die Grafschraft ^[richtig: Grafschaft] 1599 dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0290, von Boyaca bis Boyen Öffnen
. mit 571 Kupfern). Durch sein "Liber veritatis" (1777, 2 Bde.) machte er die Handzeichnungen von Claude Lorrain bekannt. Eine photographische Ausgabe seiner "Shakespeare-Gallery" erschien zu London 1873. Boye, Kaspar Johannes, dän. Dichter, geb. 27
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
. Brunhilde (Brünhilt, "die mit dem Panzer Kämpfende"), 1) in der deutschen Heldensage Königin von Isenland, Gemahlin Günthers, des Königs der Burgunden, feindselig gesinnt gegen Kriemhild und deren Gemahl Siegfried (ihren ehemaligen Verlobten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0781, von Cannabich bis Canning Öffnen
). Cannabich, Johann Günther Friedrich, geograph. Schriftsteller, geb. 21. April 1777 zu Sondershausen, studierte 1794-97 in Jena Theologie, ward 1807 Rektor an der Stadtschule zu Greußen, 1819 Pfarrer zu Niederbösa und 1835 zu Bendeleben, lebte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0898, von Ceratonia bis Cercar la nota Öffnen
aus derselben Gattung noch eine lebende Art, C. myolepis Günth., und eine fossile, C. Palmeri Krefft., welche bedeutend größer als C. Forsteri war und im Alluvium von Queensland gefunden wurde. Ceratonia L. (Johannisbrotbaum), Gattung aus der Familie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0130, von Cilento bis Cimabue Öffnen
starb. Um 1050 wird der Markgraf Günther von Hohenwart als Marchio de Cilia bezeichnet. Die Stadt kam an Aquileja, dann an die Heunburger. Noch im 14. Jahrh. gab es prachtvolle Ruinen von Celeja, und die alte Stadtmauer, welche um 1452 aufgeführt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0761, Erdkunde (Litteratur) Öffnen
., seit 1882) brachte bisher: Ratzels "Anthropogeographie", Hanns "Klimatologie", Boguslawskis "Ozeanographie", Heims "Gletscherkunde". Von einem streng mathematisch-physikalischen Standpunkt aus sind bearbeitet J. C. E. ^[Johann Carl Eduard] Schmidts
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Eyemouth bis Eylert Öffnen
in Leben und Kunst" (Leipz. 1857); ferner die Schriften: "Das Reich des Schönen", eine Ästhetik (Berl. 1878); "Wesen und Wert des Daseins" (2. Aufl., das. 1886) und den das Leben des schlesischen Dichters Chr. Günther behandelnden Roman
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0299, von Fischel bis Fischer Öffnen
, Über den Bau und die Grenzen der Ganoiden und das natürliche System der F. (Berl. 1846); Günther, Catalogue of the fishes in the British Museum (Lond. 1859-70, 8 Bde.); Derselbe, Introduction to the study of fishes (das. 1880; deutsch bearbeitet
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0358, von Fleetwood bis Fleisch Öffnen
zu Stoke-Newington u. starb bald nach der Revolution von 1689. Flegel, 1) Johann Gottfried, Holzschneider, geb. 1815 zu Leipzig, widmete sich als Autodidakt den bildenden Künsten, insbesondere der Holzschneidekunst, und gründete zu Leipzig ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0467, von Godaweri bis Godefroid Öffnen
), Johann Cesar, Kaufmann, geb. 1. Juli 1813 zu Kiel, trat 1830 in das von seinem Großvater errichtete Hamburger Geschäft und verschaffte demselben wohlbegründeten Weltruf. Er errichtete auf den Inseln der Südsee, besonders auf den Samoa
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0881, von Gshatsk bis Guadalajara Öffnen
. Gouvernement Smolensk, am Gshat und der Eisenbahn Moskau-Brest, hat 5 Kirchen, Baumwollspinnerei und -Weberei, Getreidehandel und (1881) 6452 Einw. Gthr., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. ^[Johannes Christian Carl] Günther, geb. 1769 zu Jauer, gest
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0378, von Kalavryta bis Kalbefieber Öffnen
Citadelle, vielleicht das alte Kynätha. Kalb, das Junge mehrerer großer Säugetiere, wie des Rotwildes (Cervus), besonders aber des Rindviehs (Bos), bis es ein Jahr alt ist. Kalb, 1) Johann, Baron von, nordamerikan. General, geb. 29. Juni 1721 zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0922, von Köhlerglaube bis Kohlhase Öffnen
. 1845, 3 Bde.) und "Johannes Huß" (das. 1846, 3 Bde.), "Der Prinz aus dem Morgenland" (Berl. 1847, 3 Bde.), "Fürstenschloß und Bauernhütte" (das. 1847), "Jürgen Wullenweber" (Leipz. 1856, 3 Bde.) und "Vom Frühling zum Herbst" (das. 1856, 3 Bde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0462, von Landkartendruck bis Landois Öffnen
Lernenden mundgerecht zu gestalten. [Litteratur.] Ausführlicher verbreiten sich über Landkartenprojektion die Werke von J. ^[Josef Johann] Littrow ("Chorographie", Wien 1833), A. Germain (Par. 1866, 2 Bde.), Gretschel (Weim. 1873), Maes und Hannot
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0849, von Livius Andronicus bis Livland Öffnen
von 1531 aus der einzigen dieselben enthaltenden Handschrift, welche ehedem dem Kloster Lorsch angehörte und sich jetzt in Wien befindet, hinzugefügt worden sind. Von den folgenden Ausgaben sind die wichtigsten: von J. Fr. ^[Johann Friedrich] Gronov (Leiden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
. Jahrh. (P. Gerhardt, S. Dach, P. Fleming u. a.) die barocken Pegnitzschäfer, die schlesischen Dichter (Opitz, der talentvolle Liederdichter Günther, der Epigrammatiker Logan), die Didaktiker (Brockes, Haller), Satiriker (Canitz) und moralischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0288, von Potenza bis Pothenotsche Aufgabe Öffnen
); Günther, Hyperbelfunktionen (das. 1881). Potenzieren (lat.), auf eine Potenz erheben; erhöhen, verstärken, steigern. Poterie (franz.), s. v. w. Thonwaren; auch die Herstellung von Kochgeschirr aus Gußeisen. Poterĭum, s. Sanguisorba. Poterne
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Eisernes Thor bis Eiweiß Öffnen
sphaeristica apud Graecos et Romanos« (Bresl. 1860); »Jakob Baldes Leben und Charakter« (das. 1862, Programm); »J. ^[Johann] Chr. Günthers Biograph Dr. Steinbach und die Gottschedianer« (das. 1872, Programm); »Die Jugendspiele« (4. Aufl., Leipz. 1890
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0551, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
sich: U. Jahn, »Hexenwesen und Zauberei in Pommern« (Bresl. 1887), und Längin, »Religion und Hexenprozeß« (Leipz. 1888), während K. Binz in »Dr. Johann Weyer« (Bonn 1885) und »Augustin Lerchheimer« (Straßb. 1888) zwei der bedeutendsten Gegner des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Günther Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 417 Hartmann, Karl Albin 431 Kanitz, Hans Wilhelm Alex., Graf von 505 Ludwig IV., Großherzog von Hessen 592 Maybach, Albert von 604 Metzsch, Karl Georg Levin von 613 Öchelhäuser, Wilhelm v. 683
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0125, von August (der Jüngere) bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) Öffnen
. 1666. Vgl. Bethmann, Herzog A. der Jüngere (Wolfenb. 1863)-, Koldewey, Die Schulgesetzgebung des Herzogs A. des Jüngern (Braunschw. 1887). August, letzter Erzbischof von Magdeburg (1628-47), zweiter Sohn Kurfürst Johann Georgs I. von Sachsen, geb
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0550, von Cöthener Scheffel bis Cotopaxi Öffnen
Pathologen Rindfleisch, des Komponisten August Klughardt. Hier lebten Johann Sebastian Bach (1717‒23) als fürstl. Musikdirektor und der Dichter Eichendorff; C. war 1848 der Zufluchtsort vieler polit. Flüchtlinge: Hoffmann von Fallersleben, Ernst Keil
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0377, von Frohse bis Fromentin Öffnen
den Ort mit Schonebeck und Groß-Salze. Am 10. Jan. 1278 wurde hier Markgraf Otto IV. (mit dem Pfeil) von Brandenburg vom Erzbifchof Günther von Magdeburg geschlagen und gefangen. Froissart (spr. fröassahr), Jean, franz. Dichter und Historiker
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0119, von Godwin bis Goes Öffnen
. Goekingk , Leop. Fr. Günther von, s. Göckingk . Goelack (spr. gul-) , Handelsgewicht, s. Kulack . Goëlette , franz. und ital. Ausdruck für kleinere
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0563, von Gundobad bis Gunnlaug Ormstunga Öffnen
, nach Erstürmung der Festung 25. Aug. 1859, dem Fürsten Varjatinftij ergab. VnuHa.Ii, s. (-au^k. Gnnnar, s. Günther. (^nne?" hinter lat. Pflanzennamen bedeutet Johann Ernst Gunnerus, Bischof vom Stift Throndhjem, geb. 1718 zu Kristiania
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0651, von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) bis Schumann (Maximilian) Öffnen
durch Intriguen seiner Feinde, zu denen besonders die Herzöge Ernst Günther von Augustenburg und Joh. Adolf von Plön und der Halbbruder des Königs Ulrich Friedrich Gyldenlöwe gehörten. Am 11. März 1676 wurde er als Hochverräter vor Gericht gezogen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0835, von Woltmannscher Flügel bis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) Öffnen
) des Grafen Anton Günther von Oldenburg wurde und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft war, und Ludwig von W., geb. 1635, gest. 1690, der als Professor der Kirchengeschichte zu Utrecht zu den Arminianern zählte und von Leibniz in dessen